Fahrgestell 4002

Fahrgestell in Aluminium-Leichtbauweise
Die Fahrtrage als Hauptrettungsmittel besteht aus einem Fahrgestell und einer Krankentrage. Diese sind voneinander trennbar, um für die spezifischen Einsatzanforderungen der Rettung gerüstet zu sein. Das Fahrgestell 4002 stellt dabei die Basis für jede Fahrtrage und lässt sich mit den jeweiligen Krankentragen kombinieren. Das Transportinkubator Fahrgestell 4002-1 ist baugleich, hat jedoch an der Fußseite einen zusätzlichen Sicherungsknopf.
Jede Fahrtrage wird bei der Firma Stollenwerk passend zur Kundenanforderung individuell gefertigt.
- Aufsetzrollen Kopfseite mittels Teleskopsystems verstellbar auf Bühnenhöhe
- höhenverstellbare, ergonomische Arbeits- und Einladehöhe einfaches und sicheres Ein-, Ausladen durch getrennte Verriegelung, Standbein Kopf und Fußseite
- kompaktes und schnelles Handling durch 4-rädrige Lenkposition
- Leichtgängige Fahr- und Lenkeigenschaften eingängige und bewährte Bedienung
- Ausschwenkbare Zusatzgriffe für korrekte Körperhaltung bei Anheben und Absenken
- Ausfahrsicherung
- Zusätzliche Aufsetzachse 4600 (als Option bestellbar) für ideales Be- und Entladen auf flachen Beladetischen (KTW) und mit Tragen-Einzugliften (RTW).
Erfolgreich mit 10 G dynamisch getestet nach DIN EN 1789 TÜV Rheinland!




Weitere Details
Länge | 2000 mm |
Spurbreite | 550 mm |
Maximale Höhe | 1000 mm |
Minimale Höhe | 310 mm |
Maximale Einladehöhe | 730 mm |
Minimale Einladehöhe | 635 mm |
Gewicht Fahrgestell | 27,5 kg |
Maximale Tragkraft Fahrgestell in Kombination mit Krankentrage | 250 kg |
Für das Fahrgestell 4002 gibt es als Ausstattungsvarianten die Monoblock Pilz fixierung (Art. Nr. 4501), die benötigt wird um Verriegelungssysteme mit Zentralschloss anzusteuern.
Weitere Ausstattung für Fahrgestelle ist unter dem Produktmenü unter "Fahrtragen-Ausstattung" und unter "Fest verbaute med. tech. Halterungen" zu finden.
Weitere Produktbilder
Downloads
Schulungsvideo Fahrtrage
EN1789 Crash Tests